Abgebrannt

Regelmäßig gegen Ende der Trockenzeit werden in der Küstenregion Land mit Busch- und jungem Baumbestand von den Bauern niedergebrannt, um Land für die Landwirtschaft zu gewinnen. Auch abgeerntete Felder werden niedergebrannt, um sie für die Neubepflanzung vorzubereiten.
Nun bin ich kein Landwirt und kann dazu wenig sagen. Hier, wo wir arbeiten, bei KILIMO TIMILIFU, wird das Buschwerk weggeschnitten, die Stämme abgehackt. So haben die Kleintiere eine Chance zu entkommen.
Dass Brandwirtschaft auch in Europa üblich war, zeigt das Buch Kleine landwirtschaftliche Betriebslehre von Friedrich Aereboe, ursprünglich erschienen 1932. Er bezeichnet die Brandwirtschaft als eine kostengünstige Möglichkeit, Waldland, das man holzwirtschaftlich nicht nutzen kann, durch Brandrodung einfach in Acker-, Wiesen- und Weideland umwandeln kann (S. 84)*
Aber es braucht seine Zeit, eine Änderung im Denken zu bewirken, denn was sich von Alters bewährt hat, wird gemacht, und der Klimawandel ist hier "noch weit weg".
*) Kleine Landwirtschaftliche Betriebslehre, Friedrich Aereboe, 1932, Nachdruck 2016 TP Verone Publishing House Ltd, Seite 84, (ISBN 978-9-92500-308-2)